Wann ist ein Text gut? Die Bewertung, ob ein Artikel gelungen ist, ist auch eine Frage des Leserinteresses. Dennoch gibt es ein paar Grundregeln, die es einzuhalten gilt.
Das Schönste am Content Marketing ist für mich ja, dass gute, alte journalistische Tugenden gefragt sind. Sauberes Recherchieren zum Beispiel. Nicht, dass diese jemals offiziell für ungültig erklärt worden wären. Aber das journalistische Schreiben hat doch deutlich an Renommee verloren. Eine
Krieg – es gibt kein Wort, das mich mehr schreckt. Deshalb meide ich Artikel über Kriege. Es sei denn, die Geschichte ist so gut geschrieben, dass sie mich fesselt. Die Reportage „Drei Krieger“ von stern-Reporter Jan Christoph Wiechmann ist so eine.
Sie wollen ein Kundenmagazin erstellen und dabei: 1. Geld sparen. 2. Weniger Zeit einsetzen. 3. Ihre Nerven schonen. 4. Die Qualität steigern. Dann sollten Sie jetzt unbedingt weiterlesen. Hand aufs Herz: Wie viele Korrekturschleifen benötigen Sie, wenn Sie Ihr Kundenmagazin erstellen? Für die Texte, die Bildauswahl, die
„Was posten wir denn heute? “ In Zeiten von Content Marketing ist diese Frage geradezu tödlich! Denn sie offenbart: Sie haben keinen Plan! Content Marketing jedoch verlangt eine strategische Herangehensweise an die Kommunikation. Das bedeutet vor allem auch eine – kanalübergreifende
Nachdem ich mich in meinem letzten Blogpost mit der Erfolgskontrolle von Content Marketing Strategien beschäftigt habe, möchte ich nun diese Frage erörtern: „Woher weiß ich, wo meine Inhalte am besten in den Social Media fruchten?“
Für viele Unternehmen ist Erfolgsmessung nach wie vor Neuland. Sie tun sich schwer damit, das richtige Maß im Umgang mit Kennzahlen zu finden. Dabei gilt nicht selten die Devise „Ganz oder gar nicht“ - Big Data oder Blindflug. Die Wahrheit liegt,
Bevor ein Unternehmen mit Social Media startet, müssen zwei Fragen beantwortet werden: 1. Welche Ziele möchte ich durch mein Social Media Marketing erreichen? 2. Führe und verwalte ich die Social-Media-Kanäle selbst? Erst danach geht es an die Erarbeitung der Social-Media-Strategie. Das
Hat das geschriebene Wort in Zeiten riesiger Bildermassen an Bedeutung gewonnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Sandra Lutz in ihrem neuen Beitrag.
Interactive Storytelling ist die Kunst aus purem Text spannende, fesselnde und vor allem multimediale Geschichten zu erstellen.