Kurze Einleitung: Content Distribution entlang der User Journey Dieser Artikel über die grundsätzlichen Arten der Content Distribution ist zuerst am 21.08.2020 auf LinkedIn erschienen. Die zentralen Aussagen dieses Artikels sind: Content Marketing heißt nicht, dass ich mir die Ad-Kosten sparen kann. Da ich
Wann ist ein Text gut? Die Bewertung, ob ein Artikel gelungen ist, ist auch eine Frage des Leserinteresses. Dennoch gibt es ein paar Grundregeln, die es einzuhalten gilt.
Das Schönste am Content Marketing ist für mich ja, dass gute, alte journalistische Tugenden gefragt sind. Sauberes Recherchieren zum Beispiel. Nicht, dass diese jemals offiziell für ungültig erklärt worden wären. Aber das journalistische Schreiben hat doch deutlich an Renommee verloren. Eine
Für viele Unternehmen ist Erfolgsmessung nach wie vor Neuland. Sie tun sich schwer damit, das richtige Maß im Umgang mit Kennzahlen zu finden. Dabei gilt nicht selten die Devise „Ganz oder gar nicht“ - Big Data oder Blindflug. Die Wahrheit liegt,
Was ist eigentlich neu am Content Marketing? Blogautorin Heike Discher gibt eine klare Antwort: Das Storytelling strategisch und systematisch in einen Inbound-Marketing-Prozess zu überführen und alle Kanäle und Formate zu berücksichtigen.
Ein Rollen-Aufgaben-Modell kann ein sinnvolles Hilfsmittel für die Dekonstruktion der bestehenden Aufbauorganisation sein.
Alles schonmal da gewesen. Geschichten erzählen? Pah, haben wir schon vor 40 Jahren gemacht. Thomas Koch demaskiert den neuen Trend unterhaltsam als das doch ewig gleiche Buhlen um die Aufmerksamkeit des Zuschauers. Dabei merkt er nicht, dass es bei Content Marketing
Kürzlich haben wir die Frage erörtert ob ein Foto von einem schwarzen Porsche mit der Zeile "Black Edition" auch Content sei. Nach der Erörterung oben müsste man nun wie folgt argumentieren: Ein Foto ist kein Content sondern ein Format. Dieses stellt
Bevor ein Unternehmen mit Social Media startet, müssen zwei Fragen beantwortet werden: 1. Welche Ziele möchte ich durch mein Social Media Marketing erreichen? 2. Führe und verwalte ich die Social-Media-Kanäle selbst? Erst danach geht es an die Erarbeitung der Social-Media-Strategie. Das
Hat das geschriebene Wort in Zeiten riesiger Bildermassen an Bedeutung gewonnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Sandra Lutz in ihrem neuen Beitrag.