Das Check-Up-Format
Zwei Agenturchefs treffen sich am Videostammtisch. Für alle, die in Zukunft besser kommunizieren wollen, gibt’s zwar keine Patentrezepte, aber immer wieder überraschende Erkenntnisse.
Weitere Videos im Check-Up YouTube-Kanal >>
Wer sind eigentlich Stephan und Florian?
Florian Städtler – Treiber, Macher, Inhaber (aka Creative Director Event) bei spielplan4 Event-Marketing.
Mutierte vom E-Gitarrist zum Konzeptioner, Texter und Agenturchef;
twitiert Fach- und Sachmedien. Verpackt komplexe oder (scheinbar) banale Themen in spannende Stories und inszeniert sie live und vernetzt mit allen Kommunikationskanälen.
Motto: #hellwach
Mehr Infos zu SpielPlanVier Event-Marketing
Dr. Stephan Tiersch – Geschäftsführer, Konzepter und Kommunikationsstratege bei Kresse & Discher Content Marketing.
Verkörpert das Beste aus Jahrzehnten in Wissenschaft, Unternehmenskommunikation und Agentur 😉
Sein Leitbild: Professionelle Kommunikation braucht Strategie und Gefühl.
Motto: „Information is not Knowledge“
Die bisherigen Check-Up-Videos
„Content Overkill“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Stephan und Florian unterhalten sich über den Umgang mit der zunehmenden Flut an Content.
Content, Content, Content – täglich werden Millionen von Content-Assets im Internet verteilt. Steht uns bald der Content-Overkill bevor? Wer soll das alles konsumieren? Wie verändert sich die Mediennutzung?
„Agenturräume“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Wie sieht heute das ideale Büro für Agenturen aus?
(New) Workspace oder Büro? Hipster-Loft mit Billardtisch und Couchecke oder doch eher klassisch?
Welchen Anforderungen haben Agenturen heute? Wie sieht die Büroaufteilung in modernen Agenturen aus?
Florian und Stephan machen sich so ihre Gedanken.
„Zwergennutzung von Monstertools“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Immer mehr und komplexere Marketing- und Software-Tools. Da verliert man schnell den Über- und Einblick. Braucht man heute wirklich so viele verschiedene Tools, um die gängigen Herausforderungen im Agentur-Alltag zu bewältigen? Nutzen wir diese tatsächlich in ihrem ganzen Funktionsumfang? Oder sind die meisten Tools eigentlich völlig überdimensioniert? Wie wählt man die richtigen Tools aus?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich Florian und Stephan in diesem Video.
„Weg von der sinnfreien Bespaßung“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Florian unterhält sich mit Stephan Entwicklungen von Events in der Marketing-/Unternehmens-Kommunikation: – Gibt es immer mehr Events und hat sich die Qualität der Events verändert? – Worauf kommt es heute bei der Entwicklung von Events an? – Welche Rolle spielen strategische Überlegungen für die Entwicklung von Events in der Unternehmenskommunikation?
Antworten in diesem Video.
„Wer koordiniert Kanäle?“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Herausforderung Multi-Channel-Kommunikation: Viele Kanäle, Content muss koordiniert werden und immer mehr Abstimmung mit vielen Kanal-Verantwortlichen – Wer übernimmt diese komplexe Aufgabe? Sind diese Aufgaben und Anforderungen neu? Und welche Qualifikationen im Team sind dafür notwendig?
Gedanken dazu von Stephan und Florian in diesem Video.
„Was ein richtig gutes Projekt ausmacht“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Stephan und Florian schwelgen in Erinnerungen und analysieren, was ein gutes Projekt ausmacht. Gemeinsam haben Kresse & Discher und SpielPlanVier ein tolles Projekt gestemmt: „Zukünfte“ – ein crossmediales Kommunikationsprojekt zum 150-jährigen Jubiläum der Volksbank Freiburg.
Warum dieses Projekt aus Agentursicht das Prädikat „nahezu perfekt“ verdient, erläutern Stephan und Florian in diesem Check-Up-Video.
„Der innovative Reaktionär“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
„Ich bin reaktionär“ Florian wundert sich über diesen Satz von Stephan. Was meint Stephan damit und was hat das mit Innovation und Veränderungsdruck zu tun?
Mehr hier in diesem Video.
„Weglassen – aber wie und was?“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Stephans Fazit der letzten Marketing-Konferenz: „Ständig wird eine neue Sau durch’s Dorf getrieben“. Stephan und Florian sind sich einig: Die Kunst im Marketing besteht heute im gezielten weglassen und der Rückbesinnung auf die wesentlichen Dinge in der Marketing-Kommunikation.
Was den beiden noch so dazu einfällt gibt es in diesem Video zu hören.
„Die Hausnummer“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Wer kenn ihn nicht, den „Hausnummern-Anruf“ – Kunden rufen an und fragen nach Preisen… so ganz grob, einfach mal ne „Hausnummer“.
Was könnte dahinter stecken? Wie seriös sind unkalkulierte Preisauskünfte? Wie geht man professionell damit um?
„Strategie ist zäh aber wichtig“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Wir sind uns sicher, dass eine durchdachte Strategie die Basis ist für eine nachhaltige und effiziente Marketing-Kommunikation. Dennoch stoßen wir mit dem Satz „lassen Sie uns doch erst mal über Strategie reden“ nicht häufig auf Stirnrunzeln. Während wir in der Kommunikations-Beratung eher die Prämisse verfolgen „erst mal nachdenken dann machen“, bevorzugt man im Mittelstand nicht selten eine eher pragmatische Herangehensweise an Probleme – frei nach der Devise „machen nicht reden“. Gibt es dennoch einen eleganten Weg, Skeptikern einen Strategie-Prozess schmackhaft zu machen?
Stephan und Florian haben da so einige Ideen, die sie in dieser Folge des Check-Up-Videostammtisches austauschen.
„Der Hammer und der Nagel“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Was haben Hammer und Nagel mit Kommunikation zu tun?
„Wer nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“ so ein Zitat von Paul Watzlawick – initiiert eine spannende Frage für Kommunikationsdienstleister: Haben kleinere Agenturen immer das richtige Werkzeug für die Probleme ihrer Kunden zur Hand?
Was, wenn die eigenen Werkzeuge eigentlich nicht die richtigen Instrumente für die Lösung des Kommunikations-Problems sind? Wie wichtig sind Agentur-Netzwerke zur Verlängerung der eigenen Werkbank? Wer ist besser gerüstet: Spezialisten oder Generallisten und gibt es heute noch die Agentur für alles?
Die spannende Diskussion gibt’s hier im Video.
„Content Marketing ist echt blöder Begriff“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Stephans Meinung nach trifft der Begriff „Content Marketing“ nicht den Kern um den es geht. In diesem Check-Up-Video erklärt er Florian, was seiner Meinung nach das Wesen von Content Marketing ausmacht.
Ob die beiden einen eingängigeren Begriff finden? Mehr im Check-Up-Video.
„Nutzen oder nutzerorientiert?“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Stephan und Florian unterhalten sich darüber, was nutzenorientierte Kommunikation bedeutet. Sind nutzenorientierte Kommunikation, nutzerorientierte Kommunikation oder Usefull Brand Experience das gleiche? Und was bedeutet nutzenorientierte Kommunikation? Gibt es einen Unterschied zu nutzerorientierter Kommunikation?
Darüber und welche Rolle die Core Story dabei spielt erfahren sie in diesem Video-Check-Up.
„Angst vor der Real Life Filter Bubble“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Sind wir alle gefangen in einer großen „Real Life Filter Bubble“? Bestimmen nur Algorithmen das, was wir sehen oder ebnen wir uns auch durch eigene Verhaltensweisen und Einstellungen den Weg in den Tunnelblick? Gibt es ein Entkommen aus dieser „Bubble“ und sind wir Kreative nicht regelrecht verpflichtet, uns den Blick über den Tellerrand zu erhalten?
Spannende Fragen, denen Florian und Stephan in dieser Folge des Check-Up-Videostammtisches nachgehen.
„Orchester vs. Jazz-Band“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Was haben Kommunikationsaufgaben mit Musik zu tun?
Kommunikation heutzutage zu managen ist nicht immer einfach. Stephan und Florian vergleichen dies mit dem Orchestrieren von Musikstücken. Doch welche Besetzung passt besser? Jazz-Band oder klassisches Orchester?
Ein spannender Vergleich im Check-Up-Video.
„Das Ende der Abteilungen“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Stephan und Florian Städtler von SpielPlanVier beschätigen sich in dieser Check-Up-Folge mit spannenden Fragen zur Silo-Organisation in Unternehmen. Für uns Agenturen ist es heute nicht immer leicht, die richtigen Ansprechpartner in Unternehmen zu finden. Zuständigkeiten verteilen sich auf unterschiedliche Abteilungen wie Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation oder Vertrieb. Eine spannende Diskussion am „Check-Up“-Videostammtisch:
- Gibt es diese Trennung überhaupt noch?
- Funktioniert dieses Modell für zukünftige Herausforderungen in der Kommunikation ?
- Braucht es im Zeitalter crossmedialer Kanalarchitekturen neue Organisationsformen?
- Wie lassen sich solche Silos überwinden?
„Storytelling für Eventagenturen“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Storytelling für Events – Diese müssen heute Botschaften transportieren und nachhaltige Ziele erreichen. Deshalb ist Eventmanagement mehr als Hüpfburgen aufblasen und Bierbänke aufstellen.
Florian Städtler erklärt Stephan, wie man Events erlebnishaft gestaltet, damit sie lange im Gedächtnis bleiben. Worauf kommt es heute bei der Konzeption von Events an, und warum ist Storytelling auch im Eventmanagement wichtig?
Mehr im Video….
„Marketing ohne Anglizismen – ein Experiment“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Funktioniert ein Marketing-Meeting noch ohne Anglizismen? Marketing-Denglisch und englische Begriffe dominieren die Marketing-Fachsprache. Dies ruft nicht selten genervtes Augenrollen bei mittelständischen Entscheidern hervor. Florian und Stephan wagen den Versuch, ein Marketing-Fachgespräch ohne Anglizismen zu führen.
Was dabei heraus kommt, erfahrt ihr hier im Check-Up-Video.
Die Content Marketing Core Story
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Worum geht’s?
Der Kern der Content-Marketing-Strategie ist die Core Story.
Stephan erklärt, was wir bei Kresse & Discher unter der Content Marketing Core Story verstehen, welche Rolle die Core Story hat und wie man diese entwickelt.